historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Einladung zum Jahresvortrag von Prof. Dr. Annette Warner am 1. Dezember 2010

historiae faveo lädt herzlich ein zum Jahresvortrag in der Reihe „Frankfurter Professorinnen und Professoren tragen vor“, den dieses Jahr Prof. Dr. Annette Warner bestreitet. Unter dem Titel „Brot, Bier und … Mathematik?“ berichtet sie „Aus dem Leben eines Schreibers im pharaonischen Ägypten“. Die Einladung können Sie auch als PDF-Datei herunterladen.

Termin: 1. Dezember 2010, 18 Uhr c.t. – Veranstaltungsort: Campus Westend, Casino, Raum 1.802

Einladung zur Buchvorstellung „Wilhelm Merton“ am 19. November 2010

Die Goethe-Universität nimmt ihren 100. Geburtstag im Jahre 2014 zum Anlass, sich herausragender Persönlichkeiten ihrer Geschichte zu erinnern. In der Biographienreihe „Gründer, Gönner und Gelehrte“werden Persönlichkeiten der Gründerjahre der Universität vor und nach 1914 porträtiert, ebenso wie die Generation des Wiederaufbaus nach 1945, aber auch Vordenker und Akteure der bildungsbewegten 1960er und 1970er Jahre. Soeben ist der erste Band dieser neuen Biographienreihe erschienen der sich Wilhelm Merton widmet.

Am Freitag, 19. November 2010, möchte die Universität Ihnen diesen Premieren-Band „Wilhelm Merton – Ein Weltbürger gründet eine Universität“ und seinen Autor Prof. Dr. Ralf Roth vorstellen und Sie gleichzeitig über das Konzept dieser Reihe, die Persönlichkeiten, die in den kommenden Jahren porträtiert werden sollen, und die Förderer dieses Projektes informieren (vgl. PDF-Datei).

Veranstaltungsort: Campus Westend, IG-Farben-Haus, Eisenhower-Raum. – Beginn: 10 Uhr

Einladung zur Buchvorstellung „Kriegsbriefe Anna und Lorenz Treplin“ am 22. November 2010

Am 22. November 2010 präsentieren Prof. Dr. Marie-Luise Recker und Marcus Riverein gemeinsam mit der Hamburger Historikerin Dr. Heilwig Gudehus-Schomerus den Quellenband „Ein fragiles Netz der Kommunikation. Die Kriegsbriefe von Anna und Lorenz Treplin im Ersten Weltkrieg“.

Hinter dem Titel verbirgt sich der Briefwechsel eines Hamburger Arztehepaares, der einen intensiven Einblick in Lebenswelt und Mentalität des Bürgertums in der Zeit von 1914 bis 1918 gibt. Anna Treplin, Tochter einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, und der Chirurg Dr. Lorenz Treplin, 1914 als Stabsarzt zum Kriegsdienst eingezogen, führten eine regelmäßige, ebenso umfang- wie aufschlussreiche Korrespondenz. Sie zeichnet die Probleme des Alltags in der Heimat und an der Front und die Auswirkungen des Krieges nach. Ein wichtiger, neuartiger Beitrag zur „Geschichte der Gesellschaft im Kriege“ und des Bürgertums zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Veranstaltungsort: Campus Westend, IG-Farben-Haus, Casino, Raum 1.801. – Beginn: 18 Uhr

Exkursionsbericht zum Besuch auf dem Historiker-Tag 2010

Für eine durch historiae faveo geförderte Exkursion von Studierenden und Promovierenden zum 48. Deutschen Historikertag nach Berlin liegt nun ein bebilderter Exkursionsbericht als PDF vor.

Einladung zur Buchvorstellung „Bauernanatomie“ am 30. Oktober 2010

historiae faveo empfiehlt die Buchvorstellung der Neuausgabe von Aegidius Hennings Bauernanatomie von 1674, neu hrsg. von unserem langjährigen Schatzmeister Prof. Dr. Jürgen Müller. Die Kirchengemeinde Eichen-Erbstadt und der CoCon-Verlag Hanau laden zu diesem Zweck am 30. Oktober um 19 Uhr in die Kirche in Nidderau-Eichen ein.

Die Präsentation gestaltet Prof. Dr. Heide Wunder (Kassel), Pfarrer Otto Löber (Nidderau) liest aus dem Werk. Musikalische Begleitung und ein kleiner Umtrunk runden die Veranstaltung ab.