von historiae faveo unterstützt: Exkursion des Historischen Seminars zur Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation nach Magdeburg und Berlin (17./18. November), fachl. Leitung: Prof. Dr. Johannes Süßmann und Dr. Christian Kleinert.
aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor: „Apokalypse und Politik. Der »ferne Spiegel« alteuropäischer Zeitdeutung“, Vortrag von Prof. Dr. Felicitas Schmieder.
von historiae faveo unterstützt: „Moses Mendelssohn und die Jubiläumsausgabe. 42 Bände in 22 Jahren“, Vortrag von Prof. Dr. Eva J. Engel-Holland im Archiv Bibliographia Judaica.
von historiae faveo unterstützt: „Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode“ (15.-17. September), Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, des Instituts für England-und Amerikastudien, des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und des Historischen Seminars, mit Prof. Dr. Johannes Süßmann u.a.
von historiae faveo unterstützt: „Aufsicht – Ansicht – Einsicht“ (7.-9. September), Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Historischen Seminars, mit Prof. Dr. Felicitas Schmieder u.a.
im Rahmen der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars: Prämierung einer hervorragenden Abschlussarbeit durch Prof. em. Dr. Notker Hammerstein, Laudatio: Prof. Dr. Marie-Luise Recker.
Exkursion zur archäologischen Fundstätte von Waldgirmes, Führung mit Grabungsleiter Dr. Armin Becker.
Von historiae faveo unterstützt: Exkursion des Historischen Seminars ins Archäologische Museum Frankfurt (Februar), mit Dr. Christian Kleinert.
Exkursion des Historischen Seminars nach Riezlern (Juli), mit Prof. Dr. Moritz Epple.
Exkursion des Historischen Seminars nach Gotha (Juli), mit Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte.
Anschaffung der Werkausgabe der Schriften des Thomas von Aquin.
Antiquarische Anschaffung des Urkundenbuchs zur Geschichte der Frankfurter Juden von S. Kracauer.
Diverse studentische Tutorien.
Exklusive Führung durch die Ausstellung „Wilhelm II. und Leo Frobenius. Der Kaiser und sein Forscher 1923-1938“ im Museum für Kommunikation, mit Dr. Christoph Franzen.
Exkursion des Historischen Seminars nach Magdeburg und Berlin am 17./18. November 2006
Dankbar für Ihre Unterstützung, ohne die die Frankfurter Geschichtswissenschaften buchstäblich ärmer dastünden, sind wir bemüht, Ihnen jedes Semester ein kleines Extra zu bieten. Dieses Mal handelt es sich um die Möglichkeit, an einer Exkursion zu der Doppelausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nationin Magdeburg und Berlin teilzunehmen. Angestoßen und organisiert hat das Vorhaben einer unserer Studierenden: Herr Janus Gudian. Der Verein unterstützt diese sehr schöne Initiative durch einen Zuschuß.
Die Exkursion findet statt am 17. und 18. November, mit einer Übernachtung in Magdeburg (da die Studierenden darauf angewiesen sind, preisgünstig unterzukommen, dürften die Hotels eher spartanisch sein). Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt (im PDF-Format).
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 27.10. verbindlich bei Herrn Gudian an (gudian@stud.uni-frankfurt.de).
„Wir machen Geschichte!“ – historiae faveo hat einen neuen Flyer
Der Förderverein hat eine neue, kleine Informationsbroschüre im „Flyer“-Format, die im kommenden Wintersemester von Vereinsmitgliedern und Lehrenden der Geschichtswissenschaften in und zwischen den Veranstaltungen verteilt wird. Fragen Sie danach!
Einladung zum Jahresvortrag des Fördervereins am 16. November 2006
Der Jahresvortrag des Fördervereins in der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor findet am 16. November 2006, 18 Uhr im Casino auf dem Campus Westend, Raum 1.811, statt. Als Vortragende konnte unsere ehemalige Zweite Vorsitzende Prof. Dr. Felicitas Schmieder (jetzt Hagen) gewonnen werden; sie spricht zum Thema „Apokalypse und Politik. Der »ferne Spiegel« alteuropäischer Zeitdeutung“. Der Eintritt für Vereinsmitglieder ist frei; Gäste zahlen 3 €.
Falls Sie für diese Veranstaltung werben wollen, können Sie einen Einladungs-„Flyer“ hier als PDF-Datei herunterladen.
Bilder von der Exkursion nach Waldgirmes (1. Juli 2006)
Am 1. Juli diesen Jahres fand die Exkursion des Fördervereins nach Waldgirmes zu den archäologischen Fundstätten einer augusteischen Stadtgründung statt, durch die Grabungsleiter Dr. Armin Becker führte. Obgleich ein kurzer Bericht von dieser Veranstaltung noch aussteht, seien hier schon einmal einige Bilder der Exkursion präsentiert.