historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Einladung zu einer Buchvorstellung im Archiv Bibliographia Judaica am 19. Dezember

historiae faveo möchte Ihnen folgende Veranstaltung ans Herz legen:

Am 19. Dezember 2004 (am 4. Advent), 15.30 Uhr, findet im Archiv Bibliographia Judaica e.V. (Georg-Voigt-Str. 10, 60325 Frankfurt/M.) die Vorstellung unserer neuesten Publikation statt: Helene Adolf, „Gesammelte Schriften“.
Wir möchten Sie dazu herzlich einladen.

Professor Dr. Michael Dallapiazza, der Mitherausgeber von der Universität Urbino sowie Mr. Archie Rugh, ein Schüler und Freund Helene Adolfs aus Salzburg, werden anwesend sein und an die Autorin und ihr Werk erinnern. Etwas über den Sinn dieser Publikation und die Arbeit des Archivs wird auch zu hören sein.

Für Gespräche bei Kaffee, Tee und Wein, für Bücherkäufe werden Sie Gelegenheit haben.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. phil. Gerlinde Kraus“

Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2004

Aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor: „Männlichkeitsbilder im frühen und klassischen Griechenland“, Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Leppin.

Logo 1

Im Wintersemester 2004/05 von historiae faveo unterstützt:
„Frankfurter
Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945″, Vortragsreihe anläßlich des
90-jährigen Jubiläums der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Drei studentische Tutorien.

 

 

Logo 1

Im Sommersemester 2004 von historiae faveo unterstützt:

Die Anschaffung des 60-bändigen Oxford Dictionary of National Biography.

Zwei studentische Tutorien.

Außerdem:
Ende Sommer, Exkursion zur Ausstellung „Glaube und Macht“ in Torgau im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Schorn-Schütte

 

Zwei im Sommer angebotene Exkursionen (zur Ausstellung „Edel und frei. Franken im Mittelalter“ im Pfalzmuseum Forchheim sowie zur Keltensiedlung auf dem Glauberg) mußten mangels Nachfrage leider ausfallen

 

Vorbereitungsseminar zum Besuch der Ausstellung „Die Kreuzzüge“ im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, mit PD Dr. Felicitas Schmieder.

Führung durch das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, mit kleinem Empfang; mit der Direktorin Dr. Heike Winter und dem Leiter der Münzsammlung Dr. Reinhold Walburg.

Frankfurter Professoren tragen vor – Einladung zum nächsten Vortrag am 25. November

historiae faveo lädt zur nächsten Veranstaltung in der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor ein.

Prof. Dr. Hartmut Leppin spricht am 25. November 2004 über „Männlichkeitsbilder im frühen und klassischen Griechenland“.

Ort der Veranstaltung ist Raum 1.811 im Casino (Campus Westend); der Eintritt für Vereinsmitglieder ist frei, für Nichtmitglieder beträgt er 3 €.

Auch für diesen Vortrag können Sie ein DIN A4-Plakat hier als PDF-Datei (244 kB) herunterladen.

Vorschau: historiae faveo unterstützt internationale Tagung am Historischen Seminar im Frühjahr 2005

 Im Frühjahr 2005 – genauer vom 31. März bis zum 3. April – findet eine große international besetzte Tagung am Historischen Seminar statt, organisiert von PD Dr. Wolfram Brandes und Prof Dr. Felicitas Schmieder. Das Thema lautet: „Endzeiten – politische und gesellschaftliche Implikationen universaleschatologischer Vorstellungen in den drei monotheistischen Weltreligionen (5. bis 16. Jahrhundert)“. historiae faveo wird diese Tagung, die von der Thyssen-Stiftung finanziert wird, unterstützen; Vereinsmitglieder können gegen Vorlage ihres Mitgliedsausweises ohne Tagungsgebühr teilnehmen.

Das vorläufige Programm der Tagung:

14.30 Uhr

Begrüßung: Prof. Dr. Johannes Fried
(Frankfurt am Main)

 

Einführung in das Tagungsthema

15.00 Uhr

Andrew Colin Gow (Edmonton):
Wie übergeht man eschatologisches Gedankengut?

15.45 –
17.00 Uhr

Bruno Bleckmann (Düsseldorf):
 Apokalyptische Vorstellungen bei Philostorgios (Anf. 5.
Jh.)
Wout J. van Beckum (Groningen):
„FOUR KINGDOMS WILL RULE“. Jewish Apocalypticism and Political Reality

17.15 –
18.30 Uhr

Malte Rosenau (Göttingen):
Visionen vom Jenseits. Hagiographie und Apokalyptik im koptischen Christentum
David B. Cook (Rice/ Texas):
Muslim Apocalyptic Scenarios in Comparative Context

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Hartmut Leppin 
(Frankfurt am Main)

9.00
– 10.15 Uhr

Mischa Meier (Bielefeld):
Apokalyptik
und die Kommunikation zwischen Ost und West im 6.
Jh.
Wim Raven (Frankfurt am Main):
Ibn Sayyâd as the Islamic
‚antichrist‘. A re-appraisal of the texts

10.30
– 11.45 Uhr

Andrea B. Schmidt (Louvain-le-Neuve):
Eschatologie im
frühmittelalterlichen Oriens Christianus
Gerrit Reinink (Groningen):
From Apocalyptics to Apologetics.
Early Syriac Reactions to Islam

Mittagspause

Diskussionsleitung: N.N.

14.00
– 15.15 Uhr

Paul Magdalino (St. Andrews):
The end of
time in Byzantium
Wolfram Brandes (Frankfurt am Main):
Apokalyptische Literatur als
Medium der Politik (9./13. Jahrhundert)

15.30
– 16.45 Uhr

Albrecht Berger (München):
Das
apokalyptische Konstantinopel
Johannes Heil (Notre Dame):
Kommunikationen über ein
Nicht-Ereignis: Die kritischen Jahre 800 und 1000 in Schriften des 9. – 11.
Jahrhunderts

17.00
– 18.15 Uhr

Anna A. Akasoy (Warburg Institute, London):
The Muhaqqiq as
Mahdi? Ibn Sab’in and Mahdism among Andalusian mystics in the 12th/13th
centuries
Zara Pogossian (Rom):
The increased eschatological expectations
and their expression in XII – XIII century Armenian sources

Diskussionsleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl 
(Frankfurt am Main)

9.00 –
10.15 Uhr

Gian Luca Potestá (Mailand):
Apokalyptik und Politik bei Joachim von Fiore
Hannes Möhring (Bayreuth):
Die Weissagungen über einen Kaiser Friedrich am Ende der Zeiten

10.30 –
11.45 Uhr

Christian Jostmann (Bielefeld):
Vatizinien im Milieu der Kurie des 12. und 13. Jahrhunderts
Michael Oberweis (Bochum):
Jüdische Endzeiterwartungen im 13. Jahrhundert – Realität oder christliche Projektion?

Mittagspause

Diskussionsleitung: PD Dr. Renate Dürr 
(Frankfurt am Main)

14.00 –
15.15 Uhr

Felicitas Schmieder (Frankfurt am Main): Prophetische Propaganda in der Politik des 14. Jahrhunderts: Johannes von Rupescissa
Robert Bast (Knoxville/ Tennessee):
Governing Utopia: Augustus Bader’s Millenial Politics

15.30 –
16.45 Uhr

Sabine Schmolinsky (Hamburg):
Reformieren im Angesicht der Endzeit? Positionen in den Lectiones memorabiles des Johannes Wolff (1600)
Volker Leppin (Jena): 
mit den künfftigen Jüngsten Tag und Gericht vom sünden schlaff auffgeweckt. Apokalyptische Botschaft als lutherisches Medium der Sozialdisziplinierung (1548 – 1618)

17.00 –
17.45 Uhr

Gerhard Podskalsky SJ 
(Frankfurt am Main):
Thomas Malvenda, De antichristo (1647)

18.00 Uhr

Zusammenfassung und
Schlußdiskussion

 Zweiter Teil der Vortragsreihe „Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945“

Auch
zum zweiten Teil der Vortragsreihe Frankfurter Wissenschaftler zwischen
1933 und 1945
 anläßlich des 90-jährigen Jubiläums der Johann Wolfgang
Goethe-Universität im Wintersemester 2004/05 möchten wir Sie herzlich einladen.

Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:

 

Stefan Ruppert: Friedrich Giese und die Rechtswissenschaftliche Fakultät

 

Frank Estelmann und Olaf Müller: Angepaßter Alltagsbetrieb. Die Neueren Philologien im Nationalsozialismus

 

Katja Geisenhainer: Frankfurter Ethnologen im Nationalsozialismus

 

Gerald Kreft: „…nunmehr judenfrei…“. Das Neurologische Institut zwischen 1933 und 1945

 

Jörn Kobes: „…der ewig samtblaue Himmel…“. Der Weg Frankfurter Wissenschaftler ins türkische Exil zwischen 1933 und 1935

 

 

 Die Vorträge finden jeweils 18 Uhr c.t. im Nebengebäude am Campus Westend, Grüneburgplatz 1, in Raum 2.731 statt.

Wenn Sie für diese Vorträge ein wenig die Werbetrommel rühren möchten, können Sie ein DIN A4-Plakat hier als PDF-Datei (542 kB) herunterladen. Bedenken Sie aber bitte, daß die Raumangaben auf dem Plakat leider nicht mehr aktuell sind!