Diskussionsleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl (Frankfurt am Main)
|
9.00 – 10.15 Uhr
|
Gian Luca Potestá (Mailand): Apokalyptik und Politik bei Joachim von Fiore Hannes Möhring (Bayreuth): Die Weissagungen über einen Kaiser Friedrich am Ende der Zeiten
|
10.30 – 11.45 Uhr
|
Christian Jostmann (Bielefeld): Vatizinien im Milieu der Kurie des 12. und 13. Jahrhunderts Michael Oberweis (Bochum): Jüdische Endzeiterwartungen im 13. Jahrhundert – Realität oder christliche Projektion?
|
Mittagspause
|
Diskussionsleitung: PD Dr. Renate Dürr (Frankfurt am Main)
|
14.00 – 15.15 Uhr
|
Felicitas Schmieder (Frankfurt am Main): Prophetische Propaganda in der Politik des 14. Jahrhunderts: Johannes von Rupescissa Robert Bast (Knoxville/ Tennessee): Governing Utopia: Augustus Bader’s Millenial Politics
|
15.30 – 16.45 Uhr
|
Sabine Schmolinsky (Hamburg): Reformieren im Angesicht der Endzeit? Positionen in den Lectiones memorabiles des Johannes Wolff (1600) Volker Leppin (Jena): mit den künfftigen Jüngsten Tag und Gericht vom sünden schlaff auffgeweckt. Apokalyptische Botschaft als lutherisches Medium der Sozialdisziplinierung (1548 – 1618)
|
17.00 – 17.45 Uhr
|
Gerhard Podskalsky SJ (Frankfurt am Main): Thomas Malvenda, De antichristo (1647)
|
18.00 Uhr
|
Zusammenfassung und Schlußdiskussion
|