historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2003

Dezember

„Frankfurter Historiker auf dem Historikertag I – Wirtschaftsgeschichte“, Vorträge von Dr. Michael Rothmann, Dr. Wilfried Forstmann, Dr. Jan-Otmar Hesse.

Aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor: „Venedigs Sieg über Barbarossas Flotte und die vergessene Heiligkeit Karls des Großen. Historische Erinnerungsimplantate“, Vortrag von Prof. Dr. Johannes Fried.

Logo 1

Von historiae faveo unterstützt:
drei studentische Tutorien im Wintersemester 2003/04.

Führung durch die Ausstellung „Varusschlacht – eine Legende wird ausgegraben“ im Archäologischen Museum, mit Prof. Dr. Hartmut Leppin.

Zusatzveranstaltung im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Dr. Jürgen Müller: „… das tiefste Weh und Grauen der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Malerei, Literatur und Musik“, mit Werken von Max Beckmann, Otto Dix, Paul Nash, David Bomberg, T. S. Eliot, Maurice Ravel, Friedrich Hollaender und Benjamin Britten u.a.

„Einstellungsgespräche aus Sicht des Personalleiters“, Workshop mit Udo Schemmel.

 

Stadtführung durch das mittelalterliche Frankfurt am Main, mit PD Dr. Felicitas Schmieder.

In Kooperation mit dem Klett-Cotta-Verlag: Buchpräsentation der Neuausgabe von Ronald Symes „Die römische Revolution“ durch Christoph Selzer, D.Phil. und PD Dr. Uwe Walter, mit Vortrag von Prof. Dr. Klaus Bringmann: „Das Thema Ronald Symes bei Matthias Gelzer und Hermann Strasburger“.

Logo 1

Von historiae faveo unterstützt:
zwei studentische Tutorien im Sommersemester 2003.

Von historiae faveo unterstützt: 
Exkursion des Historischen Seminars nach Péronne/Somme.

Von historiae faveo unterstützt: 
Exkursion des Historischen Seminars nach Würzburg.

Anläßlich der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars ein akademischer Festvortrag von Dr. Pierre Monnet (Direktor der Mission historique française en Allemagne): „Äußerer Raum, Öffentlichkeit und Visualisierung: Überlegungen zum außenpolitischen Boten- und Nachrichtenwesen der spätmittelalterlichen deutschen Städte“.

Einladung zu den nächsten Vortragsveranstaltungen am 25. November und 5. Dezember

Der Förderverein lädt zu folgender Vortragsveranstaltungen ein:

Dienstag, 25. November 2003, 18 Uhr c.t., Raum 411 (EG), Campus Westend, Grüneburgplatz 1

Venedigs Sieg über Barbarossas Flotte und die vergessene Heiligkeit Karls des Großen. Historische Erinnerungsimplantate, Vortrag von Prof. Dr. Johannes Fried

 

Gäste sind gegen einen Unkostenbeitrag von € 3.- (Studenten € 1,50) ebenfalls herzlich willkommen. Für Mitglieder ist der Eintritt frei. (Bitte bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit!)

 

Freitag, 5. Dezember 2003, ab 14 Uhr c.t., Raum 251 (EG), Campus Westend, Grüneburgplatz 1

Frankfurter Historiker auf dem Historikertag, Teil I: Wirtschaftsgeschichte

In lockerer Folge wollen wir Ihnen ein Bild davon vermitteln, wie sich Frankfurter Historiker außerhalb Frankfurts präsentieren. Wir stellen sie Ihnen mit Vorträgen vor, die Sie in Frankfurt selbst normalerweise nicht zu hören bekommen.
Unter dem Motto „Frankfurter Historiker auf dem Historikertag“ stellen wir ganze oder Teile von Sektionen vor, die Frankfurter Historiker auf Historikertagen organisiert haben oder an denen sie beteiligt waren.
Die heutigen Vortragenden sprachen am 13. September 2002 auf dem Historikertag in Halle in der Sektion „Der Markt als historische Institution“.

Michael Rothmann: „Der mittelalterliche Markt als politisches Konzept“

Jan-Otmar Hesse: „Am Anfang war der Markt… Überlegungen zum Diskursangebot der bundesdeutschen Wirtschaftswissenschaft in der Nachkriegszeit“

Wilfried Forstmann: „Der Frankfurter Finanzmarkt im 18. Jahrhundert“

Rücktritt des Ersten Vorsitzenden Udo Schemmel

Nach über einem Jahr im Vorstand des Fördervereins trat der Erste Vorsitzende, Udo Schemmel, im September aus privaten Gründen von seinem Amt zurück.
historiae faveo bedankt sich herzlich für seinen vorbildlichen Einsatz und wünscht ihm auf seinem weiteren Studienweg viel Erfolg.

Den Posten des Ersten Vorsitzenden übernimmt interimistisch (bis zur nächsten Haupversammlung des Vereins) die Zweite Vorsitzende, PD Dr. Felicitas Schmieder

Einladung zur Erstsemesterbegrüßung des Historischen Seminars am 9. Oktober

Die Begrüßungsveranstaltung für die Erstsemesterstudenten findet dieses Jahr am Donnerstag, dem 9. Oktober wie gewohnt mit Unterstützung des Fördervereins statt.

Alle Mitglieder des Historischen Seminars sind herzlich eingeladen.

 Beginn ist um 14.00 Uhr im großen Hörsaal 411 (EG), IG-Hochhaus, Grüneburgplatz 1.

Einladung zu Sommerfest und Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars und des Seminars für Griechische und Römische Geschichte I am 17. Juli

Das diesjährige Sommerfest findet – wie immer unter zahlreicher Beteiligung von Mitgliedern des Fördervereins – am Donnerstag, den 17. Juli, ab 18.30 Uhr in Raum 1.801 des Casinos am Campus Westend statt.

Eingeladen sind alle Studierenden des Historischen Seminars sowie die Mitglieder des Fördervereins, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Das Buffet wird wie üblich durch die mitgebrachten Speisen der Teilnehmer bestückt.