historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Einladung zur Führung durch die Ausstellung „Schauplätze“

historiae faveo lädt herzlich ein zu einer Führung durch die Ausstellung „Schauplätze. Frankfurt in den 50er Jahren“ im Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Frankfurt am Main am Freitag, den 4. November 2016, um 18 Uhr.

Vereinsmitglied Tobias Picard, Kurator der Ausstellung, zeigt uns in einer ca. einstündigen Tour die Highlights und beantwortet gerne unsere Fragen. Treffpunkt ist das Foyer im Karmeliterkloster, Münzgasse 9.

Wenn Sie an der Führung teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht bis zum 1. November 2016 an unsere Schriftführerin Doris Eizenhöfer.

Exklusive Führung durch „Frankfurt in frühen Farbdias“ am 1. März 2011

Unser Vereinsmitglied Tobias Picard, der Leiter des Sachgebiets Neue Medien/Fotoarchiv im Institut für Stadtgeschichte, bietet exklusiv für historiae faveo an, am 1. März 2011, ab 18.00 Uhr durch die viel beachtete Ausstellung „Frankfurt in frühen Farbdias 1936 bis 1943“ zu führen. Treffpunkt ist der Empfang am Eingang des Instituts für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main.

In der Ausstellung wird erstmals das Vorkriegs-Frankfurt umfassend in Farbe präsentiert. Aus rund 600 unveröffentlichten Farbdias haben die Kuratoren für die Ausstellung etwa 150 Aufnahmen ausgewählt und zu einem virtuellen Stadtrundgang zusammengefügt.

Weitere Informationen unter: http://www.stadtgeschichte-ffm.de/veranstaltungen/ver_hinweise/farbdias.html

Führung durch die Ausstellung „Alte Brücke“ am 16. Juni 2010

historiae faveo lädt Sie ein zu einer Führung durch die Ausstellung „Frankfurts Alte Brücke: Gestern, heute, morgen“, die noch für kurze Zeit im kürzlich restaurierten Refektorium des Karmeliterklosters im Institut für Stadtgeschichte zu sehen ist. Durch die Ausstellung führt Dr. Michael Matthäus.

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main markiert ein Wegekreuz im Herzen Europas und war von weitreichender Bedeutung für die Entwicklung Frankfurts.
Ihre erste urkundliche Erwähnung fällt in das Jahr 1222. Unter den 100 ausgestellten Exponaten befinden sich als herausragende Stücke die nur selten
zu sehende Frankfurter Gutenberg-Bibel und das Frankfurter Exemplar der Goldenen Bulle.

Zeit: Mittwoch, 16. Juni 2010, 17.00 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Institut für Stadtgeschichte/Karmeliterkloster, Foyer, Münzgasse 9.

Für Vereinsmitglieder sind Eintritt und Führung kostenlos. Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 14. Juni 2010. Weiter Informationen unter http://www.alte-bruecke-frankfurt.de.