aus der Reihe Frankfurter Profesorinnen und Professoren tragen vor: „‚Ionische Migration’vs. ‚Große Kolonisation der Griechen‘: Kategorien und Konsequenzen“, Vortrag von Prof. Dr. Frank Bernstein.
Buchvorstellung „Die Vermessung der Ehre“ mit Dr. Gunter Stemmler, anschl. Diskussion mit Dr. Michael Maaser und Renate von Metzler.
Führung durch die Ausstellung „Juden. Geld. Eine Vorstellung“ im Jüdischen Museum.
im Rahmen der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars: Prämierung einer hervorragenden Abschlussarbeit.
Architektur-Rundgang durch die renovierten Altbauten des Historischen Museums.
Jahresvortrag des Vereins: Prof. Dr. Frank Bernstein am 12. Dezember
historiae faveo lädt Sie herzlich ein zum alljährlichen Vortrag aus unserer Reihe Frankfurter Professorinnen und Professoren tragen vor! In diesem Jahr spricht Prof. Dr. Frank Bernstein über „‚Ionische Migration‘ vs. ‚Große Kolonisation der Griechen‘: Kategorien und Konsequenzen“.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 12. Dezember 2013, um 18 Uhr ct. im Raum IG 251 im IG Hochhaus auf dem Campus Westend. Wie immer gibt es danach die Gelegenheit zum Austausch bei einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Buchvorstellung „Die Vermessung der Ehre“ am 22. Oktober
historiae faveo lädt Sie herzlich ein zur Vorstellung des Buches „Die Vermessung der Ehre. Zur Geschichte der Ehrenbürger, Ehrensenatoren sowie Ehrenmitglieder an der Universität Frankfurt am Main“ am 22. Oktober 2013, um 19:00 Uhr, im Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG), Q1, 1. OG (IG Hochhaus, Grüneburgplatz 1).
Der Autor, Dr. Gunter Stemmler, wird in das Thema einführen. In einem anschließenden Gespräch wird Dr. Michael Maaser, der Leiter des Universitätsarchivs, mit dem Autor und Renate von Metzler, Ehrensenatorin der Goethe-Universität, über Motive und Ziele bürgerschaftlichen Engagements an der Frankfurter Universität diskutieren. Die Veranstaltung wird ausklingen mit einem kleinen Empfang kurz nach 20 Uhr.
Führung durch die Ausstellung „Juden.Geld. Eine Vorstellung“ am 18. September
historiae faveo lädt Sie herzlich ein zu einer Führung durch die Ausstellung „Juden. Geld. Eine Vorstellung“ im Jüdischen Museum Frankfurt. Die Ausstellung widmet sich der oft als selbstverständlich angenommenen Verbindung von Reichtum und Judentum und untersucht ihre historischen Hintergründe und fiktionalen Auswüchse. So werden mittelalterliche Geldverleiher, Hoffaktoren, frühe Bankiers und Theoretiker des Kapitalismus vorgestellt, die wiederum die theatralische Bilderwelt inspiriert haben.
Die Führung findet statt am Mittwoch, den 18. September 2013, ab 18:30 Uhr. Wir treffen uns im Foyer des Jüdischen Museums. Bitte kommen Sie ca. 10 Minuten früher, da im Jüdischen Museum Sicherheitskontrollen am Eingang vorgenommen werden und es deshalb etwas länger dauern kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Sommerfest und Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars am 18. Juli
Das Historische Seminar und historiae faveo laden herzlich ein zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen und zum traditionellen Sommerfest am Donnerstag, 18. Juli 2013, um 18 Uhr, im Renate von Metzler-Saal (Raum 1.801) im Casino am Campus Westend.
Die Würdigung der Absolventen beginnt um 18.15 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Das Sommerfest beginnt um 20.15 Uhr.
Für das Sommerfest ist ein kleiner Unkostenbeitrag in Höhe von mindestens 10 Euro (Studierende 5 Euro) pro Person erforderlich. Ihre Spende, die zugleich als Anmeldung gilt, erbitten wir bis zum 8. Juli 2013 auf das Konto von historiae faveo bei der Nassauischen Sparkasse, BLZ 510 500 15, Kontonr. 140239344.