historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Sommerfest und Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars am 18. Juli

Das Historische Seminar und historiae faveo laden herzlich ein zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen und zum traditionellen Sommerfest am Donnerstag, 18. Juli 2013, um 18 Uhr, im Renate von Metzler-Saal (Raum 1.801) im Casino am Campus Westend. 

Die Würdigung der Absolventen beginnt um 18.15 Uhr, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Das Sommerfest beginnt um 20.15 Uhr. 

Für das Sommerfest ist ein kleiner Unkostenbeitrag in Höhe von mindestens 10 Euro (Studierende 5 Euro) pro Person erforderlich. Ihre Spende, die zugleich als Anmeldung gilt, erbitten wir bis zum 8. Juli 2013 auf das Konto von historiae faveo bei der Nassauischen Sparkasse, BLZ 510 500 15, Kontonr. 140239344.

Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2003

Dezember

„Frankfurter Historiker auf dem Historikertag I – Wirtschaftsgeschichte“, Vorträge von Dr. Michael Rothmann, Dr. Wilfried Forstmann, Dr. Jan-Otmar Hesse.

Aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor: „Venedigs Sieg über Barbarossas Flotte und die vergessene Heiligkeit Karls des Großen. Historische Erinnerungsimplantate“, Vortrag von Prof. Dr. Johannes Fried.

Logo 1

Von historiae faveo unterstützt:
drei studentische Tutorien im Wintersemester 2003/04.

Führung durch die Ausstellung „Varusschlacht – eine Legende wird ausgegraben“ im Archäologischen Museum, mit Prof. Dr. Hartmut Leppin.

Zusatzveranstaltung im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Dr. Jürgen Müller: „… das tiefste Weh und Grauen der Menschheit. Der Erste Weltkrieg in Malerei, Literatur und Musik“, mit Werken von Max Beckmann, Otto Dix, Paul Nash, David Bomberg, T. S. Eliot, Maurice Ravel, Friedrich Hollaender und Benjamin Britten u.a.

„Einstellungsgespräche aus Sicht des Personalleiters“, Workshop mit Udo Schemmel.

 

Stadtführung durch das mittelalterliche Frankfurt am Main, mit PD Dr. Felicitas Schmieder.

In Kooperation mit dem Klett-Cotta-Verlag: Buchpräsentation der Neuausgabe von Ronald Symes „Die römische Revolution“ durch Christoph Selzer, D.Phil. und PD Dr. Uwe Walter, mit Vortrag von Prof. Dr. Klaus Bringmann: „Das Thema Ronald Symes bei Matthias Gelzer und Hermann Strasburger“.

Logo 1

Von historiae faveo unterstützt:
zwei studentische Tutorien im Sommersemester 2003.

Von historiae faveo unterstützt: 
Exkursion des Historischen Seminars nach Péronne/Somme.

Von historiae faveo unterstützt: 
Exkursion des Historischen Seminars nach Würzburg.

Anläßlich der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars ein akademischer Festvortrag von Dr. Pierre Monnet (Direktor der Mission historique française en Allemagne): „Äußerer Raum, Öffentlichkeit und Visualisierung: Überlegungen zum außenpolitischen Boten- und Nachrichtenwesen der spätmittelalterlichen deutschen Städte“.