Einladung zur Tagung „Politisierung der Wissenschaft“, 27.-29. Juni 2012
Anläßlich des anstehenden 100jährigen Jubiläums der Goethe-Universität Frankfurt veranstalten das Historische Seminar und das Fritz Bauer Institut vom 27. – 29. Juni 2012 die internationale Tagung „Politisierung der Wissenschaft“: Jüdische, völkische und andere Wissenschaftler an der Universität Frankfurt am Main / Scholarship in Times of Political Radicalisation: Jews, Nationalists, and Others at the University of Frankfurt in the First Part of the 20th Century. Den Festvortrag wird der ehemalige Botschafter Israels, Avi Primor, am 27. Juni um 18.00 Uhr im Casino 823 zu dem Thema halten: „Wie politisch soll die Wissenschaft sein?“
Zu diesen beiden Veranstaltungen laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Das Programm der Tagung finden Sie hier als PDF-Dokument.
Veranstalungen und Aktivitäten 2008
Von historiae faveo unterstützt: der „Treffpunkt Junge Forschung“, organisiert von Dr. Torsten Riotte.
Diverse Dissertationsvorhaben.
Ludwig-Börne-Edition im Archiv Bibliographia Judaica.
aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor: „Vom Ursprung der Geschichtswissenschaft“, Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Muhlack.
Nidderau im Großen Krieg. Ereignisse – Erfahrungen – Folgen 1618 – 1648 – 2008″, exklusive Führung für Vereinsmitglieder durch die Ausstellung im Städtischen Museum Nidderau-Windecken, mit PD Dr. Jürgen Müller.
aus der Reihe Berufschancen für Studierende der Geschichtswissenschaften: „Unternehmensgeschichte und Unternehmensarchive, ein Berufsfeld für Historikerinnen und Historiker?“, Diskussionsveranstaltung mit Doris Eizenhöfer (Evonik Industries AG), Dr. Susanne Kill (Deutsche Bahn AG), Prof. Dr. Werner Plumpe (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Moderation Dr. Martin L. Müller (historiae faveo / Historisches Institut der Deutschen Bank).
im Rahmen der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars: Prämierung einer hervorragenden Abschlussarbeit.
von historiae faveo unterstützt: „Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit“, Internationale und interdisziplinäre Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, mit Prof. Dr. Johannes Süßmann.
von historiae faveo unterstützt: Exkursion des Historischen Seminars nach Vizile, Versailles und Paris, mit PD Dr. Jürgen Müller.
Einladung zur Tagung „Konjunkturen der Höflichkeit“ (13. bis 15. März 2008)
Gemeinsam mit der DFG, den „Freunden und Förderern“, der Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der JWGU und der Sponholz-Stiftung fördert historiae faveo im März eine internationale und interdisziplinäre Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit mit dem Titel „Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit“. Von den Frankfurter Historikern sind Prof. Dr. Johannes Süßmann (zugleich Mit-Organisator der Konferenz), Prof. Dr. Andreas Fahrmeier, Dr. Michael Maaser und PD Dr. Peter Scholz mit Beiträgen vertreten. Das ausführliche Programm können Sie diesem Leporello (als PDF-Datei) entnehmen.
Die Konferenz ist öffentlich und gebührenfrei. Eine Anmeldung ist zwar nicht erforderlich, aber erwünscht – am einfachsten per Mail: suessmann@em.uni-frankfurt.de.
Einladung zur „Antichrist“-Tagung in Frankfurt (25.-27. September 2007)
Vom 25. bis 27. September 2007 findet in Frankfurt eine von den historiae faveo-Mitgliedern Prof. Dr. Felicitas Schmieder und Prof. Dr. Wolfram Brandes organisierte, internationale Tagung statt. Sie hat das spannende Thema „Antichrist. Eschatologische Feindtypisierungen und -identifizierungen“. Nähere Informationen finden Sie in dieser Datei.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2006
von historiae faveo unterstützt: Exkursion des Historischen Seminars zur Ausstellung Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation nach Magdeburg und Berlin (17./18. November), fachl. Leitung: Prof. Dr. Johannes Süßmann und Dr. Christian Kleinert.
aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor: „Apokalypse und Politik. Der »ferne Spiegel« alteuropäischer Zeitdeutung“, Vortrag von Prof. Dr. Felicitas Schmieder.
von historiae faveo unterstützt: „Moses Mendelssohn und die Jubiläumsausgabe. 42 Bände in 22 Jahren“, Vortrag von Prof. Dr. Eva J. Engel-Holland im Archiv Bibliographia Judaica.
von historiae faveo unterstützt: „Fallstudien: Theorie – Geschichte – Methode“ (15.-17. September), Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, des Instituts für England-und Amerikastudien, des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und des Historischen Seminars, mit Prof. Dr. Johannes Süßmann u.a.
von historiae faveo unterstützt: „Aufsicht – Ansicht – Einsicht“ (7.-9. September), Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, des Kunstgeschichtlichen Instituts und des Historischen Seminars, mit Prof. Dr. Felicitas Schmieder u.a.
im Rahmen der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars: Prämierung einer hervorragenden Abschlussarbeit durch Prof. em. Dr. Notker Hammerstein, Laudatio: Prof. Dr. Marie-Luise Recker.
Exkursion zur archäologischen Fundstätte von Waldgirmes, Führung mit Grabungsleiter Dr. Armin Becker.
Von historiae faveo unterstützt: Exkursion des Historischen Seminars ins Archäologische Museum Frankfurt (Februar), mit Dr. Christian Kleinert.
Exkursion des Historischen Seminars nach Riezlern (Juli), mit Prof. Dr. Moritz Epple.
Exkursion des Historischen Seminars nach Gotha (Juli), mit Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte.
Anschaffung der Werkausgabe der Schriften des Thomas von Aquin.
Antiquarische Anschaffung des Urkundenbuchs zur Geschichte der Frankfurter Juden von S. Kracauer.
Diverse studentische Tutorien.
Exklusive Führung durch die Ausstellung „Wilhelm II. und Leo Frobenius. Der Kaiser und sein Forscher 1923-1938“ im Museum für Kommunikation, mit Dr. Christoph Franzen.