Führung durch die „Plakatiert!“-Ausstellung mit Markus Lindner am 20. November
historiae faveo lädt herzlich ein zum Besuch der Ausstellung „Plakatiert! Reflexionen des indigenen Nordamerika“ im Museum der Weltkulturen, Schaumainkai 37, Frankfurt am Main.
Die Ausstellung wurde erarbeitet und organisiert von studentischen Kurator*innen des internationalen Masterstudiengangs Curatorial Studies am Institut für Kunstgeschichte und ist das Ergebnis eines Ethnologie-Seminars unter der Leitung von Dr. Markus Lindner.
Dr. Lindner wird uns persönlich durch die Ausstellung führen am Mittwoch, den 20. November 2019 ab 17:30 Uhr. Nach dem Ausstellungsbesuch lassen wir den Abend in der Traditionsgaststätte „Kanonesteppel“ in Frankfurt-Sachsenhausen, Textorstraße, gemeinsam ausklingen.
Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an Doris Eizenhöfer bis zum 12. November 2019. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Einladung zum Ausstellungsbesuch „Mainz und der Wein“
historiae faveo lädt Sie herzlich ein zu einem Ausflug nach Mainz! Wir besuchen
gemeinsam die Ausstellung „Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen
Beziehung“.
Wann?
am 12. Mai 2017 um 17 Uhr. Wo? im Stadthistorischen Museum in Mainz, Zitadelle,
Bau D. Wie? Mit der S-Bahn 8 – ab FFM-Hauptwache um 16:13 Uhr oder ab
FFM-Hauptbahnhof , Gl. 103, um 16:17 Uhr.
Nachdem
wir uns bei einem Sektempfang eingestimmt haben, werden wir unter der
fachkundigen Führung des Stadthistorischen Museums die Inhalte der Ausstellung
kennenlernen. Die Führung dauert ca. eine Stunde. Im Anschluss werden wir die
Möglichkeit haben, das in der Ausstellung Gelernte direkt anzuwenden und den
Mainzer Wein beim gemütlichen Beisammensein in einem netten Weinlokal zu
kosten. Unsere Vorstandsmitglieder und Mainz-Kenner Dr. Gerald Hommel und Janus
Gudian haben eine schöne Lokalität für uns ausgesucht.
Wenn
Sie an der Fahrt und/oder Führung teilnehmen möchten, bitten wir um Ihre
verbindliche Anmeldung bis zum 30. April 2017 per e-mail an die bekannte
Adresse historiaefaveo@em.uni-frankfurt.de oder
per Telefon: 069/32-426 (Janus Gudian) oder 069/32-627 (Dr. Eckhardt Treichel).
historiae
faveo übernimmt die Kosten der S-Bahn-Fahrt sowie den Eintritt in die
Ausstellung samt Sektempfang. Die Vorstandsmitglieder Janus Gudian und Dr.
Eckhardt Treichel werden die Fahrt von Frankfurt aus begleiten, Dr. Gerald
Hommel wird in Mainz direkt dazu stoßen. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung
erhalten Sie von uns genaue Informationen zum Treffpunkt in der Hauptwache und
im Hauptbahnhof. Sie können natürlich auch gerne direkt zur Zitadelle fahren;
in diesem Fall bitten wir Sie, rechtzeitig vor Beginn der Führung da zu sein.
Wir
freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Führung durch die Ausstellung „HEIMAT/FRONT – Frankfurt am Main im Luftkrieg“ am 20. März
Kurzfristig war es uns möglich, für Sie (wie bei der Jahresmitgliederversammlung gewünscht) eine Führung durch die Ausstellung „HEIMAT/FRONT – Frankfurt am Main im Luftkrieg“ im Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster Frankfurt am Main zu organisieren. Anlass der Ausstellung ist der 70. Jahrestag des Beginns der schweren Bombardierungen am 4. Oktober 1943. Die multimedial inszenierte Ausstellung setzt mit dem Jahr 1933 ein und reicht bis zur Einnahme der Stadt durch die Amerikaner Ende März 1945. Sie veranschaulicht nicht nur Leid und Not der Bevölkerung, sondern stellt die Ereignisse auch in den Kontext des nationalsozialistischen Eroberungskrieges. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auf dieser Webseite
Zu dieser Führung laden wir Sie herzlich ein. Sie findet statt am Donnerstag, den 20. März 2014 ab 18:00 Uhr. Durch die Ausstellung führt der Co-Kurator Dr. Thomas Bauer.
Wir treffen uns im Foyer des Instituts für Stadtgeschichte, Münzgasse 9. Sollten Sie über Ausweise (z.B. MuseumsuferCard) verfügen, die einen ermässigten Eintritt erlauben, bringen Sie diese bitte mit. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Ausstellungsprojekt „Landgemeinden im Weltkrieg“
Aus Anlass des 100. Jahrestags des Kriegsbeginns 1914 findet im Main-Kinzig-Kreis ein historisches Projekt zu den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in den Landgemeinden statt. Dazu wird eine Ausstellung vorbereitet, die vom 3. Oktober bis 16. November 2014 in Nidderau gezeigt wird. Träger des Projekts ist der Heimat- und Geschichtsverein Ostheim, die wissenschaftliche Leitung liegt bei unserem Mitglied Prof. Dr. Jürgen Müller.
Auch Studierende der Goethe-Universität arbeiten an dem Projekt mit. Alle Informationen finden sich auf der Webseite www.landgemeinden-im-weltkrieg.de