historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Jahresvortrag am 20. November: Prof. Muhlack spricht „Vom Ursprung der Geschichtswissenschaft“

Den Jahresvortrag des Fördervereins in der Reihe „Frankfurter Professoren tragen vor“ bestreitet in dieser Saison Prof. Dr. Ulrich Muhlack. Er spricht am Donnerstag, den 20. November 2008, um 18 Uhr „Vom Ursprung der Geschichtswissenschaft“. Die Veranstaltung findet im IG Hochhaus, Raum IG 251 (Erdgeschoß), statt. historiae faveo lädt alle Vereinsmitglieder und Interessierten herzlich ein.

Eine Einladung im DIN A4-Format können Sie hier als PDF herunterladen.

Veranstalungen und Aktivitäten 2008

Logo 1

Von historiae faveo unterstützt:
der „Treffpunkt Junge Forschung“, organisiert von Dr. Torsten Riotte.

Diverse Dissertationsvorhaben.

Ludwig-Börne-Edition im Archiv Bibliographia Judaica.

aus der Reihe Frankfurter Professoren tragen vor:
„Vom Ursprung der Geschichtswissenschaft“, Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Muhlack.

Nidderau im Großen Krieg. Ereignisse – Erfahrungen – Folgen 1618 – 1648 – 2008″, exklusive Führung für Vereinsmitglieder durch die Ausstellung im Städtischen Museum Nidderau-Windecken, mit PD Dr. Jürgen Müller.

aus der Reihe Berufschancen für Studierende der Geschichtswissenschaften:
„Unternehmensgeschichte und Unternehmensarchive, ein Berufsfeld für Historikerinnen und Historiker?“, Diskussionsveranstaltung mit Doris Eizenhöfer (Evonik Industries AG), Dr. Susanne Kill (Deutsche Bahn AG), Prof. Dr. Werner Plumpe (Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Moderation Dr. Martin L. Müller (historiae faveo / Historisches Institut der Deutschen Bank).

im Rahmen der Absolventenverabschiedung des Historischen Seminars:
Prämierung einer hervorragenden Abschlussarbeit.

von historiae faveo unterstützt:
„Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit“, Internationale und interdisziplinäre Tagung des Zentrums zur Erforschung der Frühen Neuzeit, mit Prof. Dr. Johannes Süßmann.

von historiae faveo unterstützt:
Exkursion des Historischen Seminars nach Vizile, Versailles und Paris, mit PD Dr. Jürgen Müller.

Bericht von der Frankreichexkursion im Februar – aktualisiert

Im Februar 2008 förderte historiae faveo eine Exkursion des Historischen Seminars unter Leitung von PD Dr. Jürgen Müller nach Vizille, Versailles und Paris.

Jetzt liegt nicht nur der Exkursionsbericht zu dieser Fahrt vor, sondern auch ein umfangreicher, historisch annotierter Erfahrungsbericht, verfaßt von zwei studentischen Exkursionsteilnehmern.

historiae faveo fördert Börne-Projekt im Archiv Bibliographia Judaica

Seit Mai 2008 wird im Archiv Bibliograghia Judaica e. V. der erste Band der Edition des Projekts Korrespondenz Ludwig Börne – Jeanette Wohl vorbereitet. Unter der Projektleitung von Prof. Dr. Lothar Gall (Historisches Seminar) sowie den Herausgebern Dr. Renate Heuer und Prof. Dr. Andreas Schulz arbeiten Rashmi Arora, Jürgen Eglinsky und Claudia Hahn an der Transkription der Briefe und der Erstellung eines Kommentar-Apparates.

Gefördert wird dieses Projekt durch das Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt und die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main. Mit einem Zuschuß für das Jahr 2008 hat historiae faveo nun auch einen Beitrag für die Durchführung notwendiger Recherche-Arbeiten geleistet.

Einen Einblick in die Arbeit des Projekts können Sie in diesem PDF-Dokument erhalten.

Wetterau im Dreißigjährigen Krieg – Exklusive Ausstellungsführung am 14. November

Vom 24. Oktober bis 23. November 2008 wird im Städtischen Museum Nidderau-Windecken eine Ausstellung über die Wetterau im Dreißigjährigen Krieg gezeigt. Mitentworfen hat sie unser ehemaliger Schatzmeister, PD Dr. Jürgen M üller. Exklusiv für die Mitglieder von historiae faveo bietet er am Freitag, 14. November um 10 Uhr eine Führung durch die Ausstellung an. Die Kosten betragen pauschal 30 Euro; bei zwanzig Interessenten wären das 1.50 Euro pro Person.

Details zur Ausstellung: „Nidderau im Großen Krieg. Ereignisse – Erfahrungen – Folgen 1618 – 1648 – 2008“, Ausstellung im Städtischen Museum in Nidderau-Windecken, 24.10.-23.11.2008, geöffnet mittwochs 18-20 Uhr, freitags 10-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr.

Führung am 14.11.2008, 10.00 Uhr; Anmeldung per Mail bei PD Dr. Jürgen Müller (juergen.mueller@em.uni-frankfurt.de).