historiae faveo

Förder- und Alumniverein Geschichtswissenschaften an
der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aktuelles Veranstaltungen Verein Mitglied werden Archiv Impressum

Einladung zur Mitgliederversammlung am 30. März

historiae faveo lädt Sie herzlich ein zur jährlichen
Mitgliederversammlung ein, am Donnerstag, den 30. März 2023, 18:15 Uhr in der Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, 3. Obergeschoss, Raum SH 3.105 (vgl. Lageplan, der Weg im Gebäude wird ausgeschildert).

Die Tagesordnung finden Sie hier als PDF.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Projekt: Historiker*innen in der Wirtschaft

Dr. Henning Roet de Rouet, Director Operations der Firma Experience One in Frankfurt am Main, ist ein Absolvent der Goethe-Universität und arbeitet an einem Buchprojekt über Historiker*innen, die „ganz fachfremd in der Wirtschaft erfolgreich geworden sind. Daher bin ich auf der Suche nach Personen, die ihr Studium der Geschichte absolviert haben und es geschafft haben, eine erfolgreiche Karriere in einem anderen Fachbereich aufzubauen. Ich selbst bin überzeugt von der Vielseitigkeit und den Fähigkeiten von Historikern und möchte ihre Geschichten in meinem Buch teilen, um zu zeigen, dass ein Studium der Geschichtswissenschaft weit mehr bietet als nur eine Karriere als Lehrer oder Archivar.“ (Zitat aus der Anfrage, eine kurze Projektskizze finden Sie hier). Wenn Sie Herrn Dr. de Rouet bei seinem Projekt unterstützen bzw. daran teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich direkt mit ihm in Verbindung zu setzen: henning.roetderouet@experienceone.com

Exkursion zum Kloster Eberbach am 22. Oktober

Wir freuen uns, Ihnen nach der Sommerpause eine kleine Exkursion anbieten zu können: Besuchen Sie mit uns das Kloster Eberbach im Rheingau. Unter fachkundiger Begleitung durch unsere hf-Mitglieder Frau und Herr Dr. Feser möchten wir mit Ihnen am Samstag, den 22. Oktober 2022, das weithin bekannte Kloster in einer Themenführung (neu) kennenlernen und unser Wissen zur Geschichte von Klöstern und Klosterbauten erweitern und vertiefen.  

Damit wir gut planen können, melden Sie sich bitte bis spätetens Donnerstag, den 29. September 2022 per Mail bei unserer Schriftführerin Doris Eizenhöfer an. Sie erhalten anschließend alle Informationen zum Ablauf der Exkursion sowie zu Hin- und Rückfahrt.

Freie Plätze auf einer Exkursion von Jürgen Müller

Prof. Dr. Jürgen Müller, Mitglied von historiae faveo, veranstaltet eine viertägige Exkursion zu den Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs in Belgien und Flandern. Es handelt sich dabei nicht um eine universitäre Veranstaltung, sondern eine Studienfahrt mit einem Geschichts-Leistungskurs, Abiturjahrgang. Es sind noch ein bis zwei Plätze zu vergeben und Herr Müller bietet den Mitgliedern von historiae faveo an, an der Exkursion teilzunehmen. Der Eigenbeitrag beträgt 300 Euro. Bitte beachten Sie, dass für die Übernachtungen Gruppenzimmer in einer Jugendherberge vorgesehen sind. Alle Informationen zur Exkursion finden Sie auf der Website von Prof. Müller: https://www.jm-geschichte.de/ypern-somme-2022/

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail direkt bei ihm: juergen.mueller@em.uni-frankfurt.de

Einladung zum Projekt „Ideen sind kleine Zukünfte“

Dr. Oliver Gnad, Mitglied und ehem. Schatzmeister von historiae faveo, informiert über die von ihm mitgegründete gemeinnützige Solon gGmbH:

Liebe KommilitonInnen und Mitglieder von historiae faveo, gerne würde ich euch heute auf ein Projekt aufmerksam machen, das wir mit der gemeinnützigen Solon gGmbH im Mai für die Stadt Frankfurt starten werden und welches im Juli mit einer großen Abschlussveranstaltung im Museum für Angewandte Kunst enden wird. Beigefügt finden sich die untenstehende Einladung und der dazugehörige Flyer (PDF) für das Projekt. Es wäre wunderbar, wenn sich MultiplikatorInnen finden würden, um dieses spannende Projekt weiterzutragen:

Corona, der Klimawandel, Frieden in Europa – das sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Und damit verknüpft sich die Frage, in welcher Welt von Morgen junge Menschen aufwachsen wollen. Die Antwort findet sich allerdings nicht von selbst. Wir glauben: „Zukunft wird aus Mut gemacht“ – ungeachtet der Schwierigkeiten, die vor uns liegen. Deshalb richtet sich das Projekt „Ideen sind kleine Zukünfte“ an Jugendliche im Alter zwischen 15 und 20 Jahren sowie an junge Erwachsene bis zum 26. Lebensjahr, die mit eigener Kraft an einer lebenswerten Zukunft arbeiten wollen. Bis zum Sommer 2022 entwickeln wir gemeinsam mit mehr als 300 jungen Menschen ein gemeinsames Zukunftsbild für Frankfurt und diskutieren diese Vision in einem öffentlichen Townhall Meeting und einer eigenen Podcast-Serie. 

Das Projekt ist in mehrere Phasen gegliedert: Von der Gestaltung einer Vielzahl von Zukunftsbildern in Workshops (Dauer: circa 4 Stunden) bis hin zur Präsentation und Diskussion eines gemeinsam Zukunftsbildes für ganz Frankfurt mit Vertreter:innen lokaler Institutionen. Basierend auf den Ergebnissen der Workshops realisieren die Teilnehmer:innen dann ihre eigenen Umsetzungsprojekte. Dabei geht es auch um die Förderung der Selbstwirksamkeit sowie die Stärkung sozialer Bindungen und die Entwicklung eines gesellschaftlichen “Wir-Gefühls”. Mittelfristiges Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Etablierung eines Frankfurter Jugendparlaments zu leisten.

Organisiert wird “Ideen sind kleine Zukünfte” von der in Frankfurt beheimateten Solon gGmbH. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms “Auf!Leben Zukunft ist jetzt” der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt.

Bewerbungen werden bis zum 30. April 2022 entgegengenommen, Startschuss für das Projekt ist Anfang Mai. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie im Internet unter www.kleine-zukuenfte.de. Falls das Projekt Ihre Unterstützung findet, bitten wir Sie, die Infomaterialien in Ihre Verteilerkanäle für Schüler:innen und Eltern weiterzugeben. Die Anmeldung findet auf individueller Basis unter http://www.solon-ggmbh.de/impulse/ideen-sind-kleine-zukuenfte/ statt. Für Schulen fallen keine weiteren Arbeitsstunden oder Organisationsaufwände an. Poster und Flyer können wir Ihnen bei Bedarf postalisch zusenden.

Für Nachfragen zum Bewerbungsprozess oder weiteren Hintergrundinfos stehe ich gern zur Verfügung.

Dr. Oliver Gnad
Mit-Gründer
Sólōn gGmbH
Georg-Voigt-Straße 17 
60325 Frankfurt am Main 
Telefon: 0173 7650420
E-Mail: oliver.gnad@solon-ggmbh.de